VNWA (Vektor-Netzwerk-Analysator)


Was ist ein NWA oder was ist ein Netzwerkanalysator? -----> Wikipedia Link

NWA ist ein Netzwerkanalysator.
Hierbei bezieht sich das Netzwerk nicht auf Computernetzwerke sondern auf Netzwerke in der HF-Technik, die sich aus Widerständen, Spulen, Kondensatoren und anderen HF-Bauteilen zusammensetzen.

In der Hf-Technik gehen die Dinge scheinbar einen anderen Weg als in der Niederfrequenztechnik. Aber nur scheinbar.
Diese Effekte gibt es in der Niederfrequenztechnik auch, nur fallen sie da nicht so ins Gewicht.
Je höher die Frequenz wird, desto wichtiger werden auch diese Effekte. z.B. gibt es da Reflektionen, Blindwiderstände, Anpassungen u.s.w.
Jede kleine Kapazität (z.B. von Leiterbahnen), oder dort und da eine Leitung ein bisschen länger, können schon einen großen Effekt haben.
Auch die Anordnung von Bauteilen, Abschirmungen oder sonstiges Schaltungsdesign, können Einfluss haben.

Ein Netzwerkanalysator kann nun verschiedene Netzwerke von Bauteilen, mit verschiedenen Frequenz durchmessen.
z.B. Hoch- Tief oder Bandbässe, Antennen, Quarze, Hf-Verstärker, Dämpfung von Baugruppen, Leitungen, u.s.w.


Bei den Netzwerkanalysatoren unterscheidet man zwei Hauptgruppen:

Skalare Netzwerkanalysatoren 
Hier kann nur der Betrag der Veränderung  gemessen werden.
Die Frequenz wird über eine Messbrücke, dem Prüfling (DUT) zugeführt.
Je nach Reaktion des Prüflings ( Reflektion, Dämpfung) kann man an der Messbrücke die Veränderung messen.
Die Darstellung erfolgt auf einem rechtwinkeligem Koordinatensystem.
Die X-Achse ist die Frequenzachse und die Amplitude wir auf der Y-Achse aufgetragen.

Vektorielle Netzwerkanalysatoren

Hier kann zu dem Betrag auch noch der Vektor der Veränderung gemessen werden.
Das heißt, man kann damit auch die Phasenverschiebungen messen und damit auch den Einfluss von
Induktivitäten (Spulen), Kapazitäten (Kondensatoren) und Widerständen, genau vorhersagen.
Zur Anzeige dieser komplexen Messung verwendet man das Smith-Diagramm.


Da kommerzielle Vektor-Netzwerkanalysatoren in einem Preisbereich von ca. 20.000 € anzutreffen sind,
haben sich ein paar findige Amateurfunker einen Weg gesucht, diese Messmöglichkeit auch einem kleinern Geldbörserl zugänglich zu machen..

Es gab dazu verschiedene Ansätze und Projekte....

Inspiriert durch einen bekannten Amateurfunker, habe mich für den VNWA von Prof.Dr.Thomas Baier (DG8SAQ) entschieden.
Er hat dazu ein paar interessante Artikel geschrieben. ==>  Teile1 , Teil2 , Teil3
Seine Home-Page.  (Siehe unter "Network Analyzer")
Noch ein paar Links dazu: 
Aufbau und Test des VNWA 
Kalibrierung des VNWA
Antennen messen

Und dann gibt es da noch den
 Jan Verduyn (G0BBL) in United Kingdom, der gerne Bausätze zusammenstellt.
Seine Home-Page.  Hier seine Seite für die VNWA-Bausätze.
Es gibt von ihm verschiedene Variationen von diesem Bausatz und in naher Zukunft vielleicht auch eine bestückte Version.
Ich habe ca. 3 Tage an den kleinen SMD-Bauteilen  für die 2 Platinen gelötet (VNWA + USB-Platine).
Der Bausatz kostet mit allen Teilen in etwa 300 Euro.

Prof. Dr.Thomas Baier hat für den NWA eine sehr trickreiche Schaltungsvariante gefunden, die mit minimalen Bauteilen und Ausnutzung von PC-Hardware, ein maximales Ergebnis erzielt.
Kurz gesagt:
Mit Hilfe von zwei DDS, Mischer und einer Messbrücke, wird ein Signal erzeugt, dass mit der Soundkarte verarbeitet werden kann und dann am PC ausgewertet wird. Gesteuert wird der NWA durch den Parallelport des PC. (Siehe Artikel Teil 1-3)
Mit der USB-Zusatzplatine, die auch eine USB-Soundkarte beinhaltet, wird der ganze NWA nur mehr über die USB-Schnittstelle gesteuert und ausgewertet.

Der Messbereich des NWA liegt zwischen 1kHz und 1,3GHz.

Zu erwähnen wäre  noch, dass dieses Gerät ein Vektor-NWA ist. (Darum auch VNWA)
Damit kann man auch die Phasenlage des Signal's messen.

Somit ergeben sich sehr viel mehr Möglichkeiten, als ein normaler NWA (Skalar)


Ein paar Möglichkeiten:

LCR-Meter  mit Güte der Bauteile
Quarze Analyzer
Filter messen
Antennen ausmessen
Abstrahlung einer Antenne messen
S-parameter messen
Reflektion einer Leitung messen (z.B. Leitungslänge und Zustand)
Einfacher Spektrum Analyzer (Tracking Generator)
u.s.w.

 

Mein fertiger VNWA  :-)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
links VNWA-Platine und rechts die USB-Platine (von oben)

Die USB-Platine beinhaltet zu der USB-Soundkarte auch noch einen USB-Hub, der an die seitliche USB-Buchse geführt wird.
Dort kann man einen USB-Stick anschließen, auf dem man dann gleiche seine VNWA-Parameter oder auch Bildschirmkopien speichern kann.
Hier das ganze von unten.

Die Platinen werden dann übereinander in das Gehäuse eingebaut.
Dort wo die beiden Platinen mit Flachbandkabel verbunden sind, sind normal Sub-D 9polige Buchsen vorgesehen, die nach außen führen. Man kann die Platinen dann von außen verbinden.

 



 

 

Für erste Versuche habe ich mir eine kleine Platine gefräst.
Links schließt man den TX Port und rechts den RX-Port vom VNWA an.

Mit den Schaltern Load und Short kann man eine Kalibrierung mit auf der Platine durchführen.
Bei der Buchse (DUT) kann man dann z.B. Kondensatoren und Spulen ausmessen.

Wenn man eine Durchgangsmessung mit dem RX-Port machen will, kann man mit dem Schalter "TX>RX" und den anderen Schaltern, auf der Platine eine Kalibration durchführen.

 

 Hier meine zweite Zusatzplatine.

Um mich in das Smith-Diagramm besser einarbeiten zu können, habe ich mir diese Platine gebaut.

Mit dieser Platine kann ich verschiedene Bauteile wie:
Spulen, Kondensatoren, Widerstände, Parallel oder Seriell in die Leitung schalten.
Die Umschaltung geschieht durch kleine Mikro-Schiebeschalter.
Durch Buchsen am Ende, kann man die Bauteile noch erweitern.
Die Kalibration geschieht auf der Platine mit weiteren Schiebe-Schalter (Short, Load). Dadurch werden die Leitungslängen und Kapazitäten der Platine, mit eingerechnet.

Die Platine ist nicht für hohe Frequenzen ausgelegt, sondern eher, um einfach und ohne löten, mal schnell ein paar Parameter auf der Leitung zu ändern.
Im Smith-Diagramm kann man dann mitverfolgen, wie sich jeder Bauteil auswirkt. So bekommt man leichter ein Gefühl, welche Bauteile man für Anpassungen braucht.

 

 

wird fortgesetzt......

 

 

 
 

 

 

          
   
   



Ein paar andere NWA:
N2Pk
dl1alt NWT-201/502
VNA2180
miniVNA

HFM91, FA-NWT01
VAA200
FA-NWT



Ein paar weitere Links rund um NWA:
http://wwwex.physik.uni-ulm

Hamforum
Impedance Measurements (Aligment)
S-Parameter Stuff
http://www.db1cc.de/page14.html
Vektorielle Netzwerkanalyse









letzte Änderung: 22.02.2010

  Zähler: