Schneckenzaun


Ich habe einen kleinen Garten, wo ich unter anderen auch Salat anpflanze. Leider mögen auch die Schnecken meinen Salat und naschen da recht kräftig mit.
Um diesen Zustand nun Einhalt zu gebieten, wollte ich mich dem Thema Schneckenabwehr mal ausführlicher widmen.

Ich hatte im letzten Jahr schon mal so ein Bioschneckenkorn probiert. Dazu gab ich in einen Plastikbehälter ein paar Schnecken, ein bisschen Salat und ein paar von solchen Schneckenkörnern. Die Schnecken fraßen aber munter weiter und es passierte nicht viel.
Die aggressiveren Körner für Schnecken, will ich aber nicht in meinem Garten und darum schaute ich mich mal nach anderen Methoden um.
 

Es gibt da zwei Grundarten von Schneckenzäunen:

Einmal die passiven Schneckenzäune, wo meist ein verzinktes Stahlblech abgewinkelt wird und dann rund um den Garten so aufgestellt wird, dass die abgewinkelte Fläche nach außen zeigt. Durch diese schräge Fläche sollen es die Schnecken nicht schaffen, in den Garten zu gelangen. (Konnte sich bei mir aber nicht bewahrheiten)
Es gibt auch noch Konstruktionen, wo die Schnecken durch umgedrehte Noppen(Spitzen) oder durch Netze gehindert werden sollen... (Siehe unten bei den Links)

Und dann gibt es noch die Aktiven Schneckenzäune, die die Schnecken mit Spannung abschrecken sollen.
Das Prinzip funktioniert so, dass die Schnecken über zwei Metallleiter kriechen müssen. In diesen Leitern, die aus Folie oder auch aus kleinen Metallstangen sein können, liegt eine geringe Spannung von ca. 5-12V an. Diese Spannung ist für Menschen nicht gefährlich.
Da die Schnecken aber aus sehr viel Flüssigkeit bestehen, spüren sie die Spannung recht stark, wenn sie über die zwei Leiter kriechen.
Man kann das in etwa vergleichen, wenn man mit der Zunge an eine 9V Batterie fährt, um zu testen, ob sie noch voll ist.


 

Hier die kleinen Schädlinge.
Es gibt dann noch die roten Nacktschnecken, aber diese grauen sind eigentlich die Salatschnecken.
Um die Wirkungsweise der Schneckenzäune zu testen, habe ich mir mein altes leeres Aquarium wieder aus dem Keller geholt.

Für die Leiterbahnen verwende ich hier ein Alufolienband wie es im Lüftungsbau verwendet wird. Es gibt aber auch schon in Baumärkten solche ähnlichen selbstklebenden Alubänder.

Dieses klebe ich innen, in Mittelhöhe, rundherum. Um die zwei Leiterbahnen zu bekommen, schneide ich mit einem Messer, zwei Bahnen rundherum in die Folie. Der Mittelteil wird dann wieder vom Glas abgezogen. So ergeben sich zwei Leiterbahnen.

Der Abstand zwischen den zwei Leiterbahnen beträgt somit ca. 5mm.
 


 

Das Ende der Alufolie lasse ich ein bisschen abstehen, um sie dann mit den Anschlussdrähten zu umwickeln und mit normalem Klebeband zu fixieren.
Fertig
Dazu habe ich mir auch noch so einen kleinen passiven Schneckenzaun gebastelt.

Dort ist der Salat drinnen und die Schnecken sollten versuchen, von außen  zum Salat zu kommen.

 

    Hier eine Schnecke mit Haus, die ich nur mal zum Testen, mit in das Aquarium gegeben habe. (War gerade Schneckenmangel ;-) )

Diese ist aber ganz süß :-)

Durch ihr Schneckenhaus, braucht sie sich nicht wie andere Schnecken, am Tag in feuchte Regionen zu verstecken, sondern kriecht meist nach oben und klebt sich oben wo fest.

Diese Art von Schnecken, sind aber für den Salat keine Gefahr.
Hier der E-Zaun in Aktion: 
    

Die Videos sind teilweise als Zeitraffer geschnitten!

 

Hier ein Video von dem Versuch einer Schnecke, den Schneckenzaun zu überwinden.:

Am zweiten Tag hat es eine kleine Nacktschnecke aber doch geschafft, den Zaun zu überwinden :-(
Leider habe ich davon keine Aufnahme.

 

 

  Nach drei Tagen und ein bisschen Aushungern, hatten es schon 6 von 12 Nacktschnecken über meinen passiven Schneckenzaun geschafft.  :-(

Ist also nicht ganz das wahre.

In Summe kann man sagen, dass der übliche passive Schneckenzaun (mit Blech), sich von den Schnecken überwinden lässt !

Der elektrische Schneckenzaun dagegen, wirkt sehr gut. Wie er sich dann im Freien bewährt, wird sich noch zeigen.
Ich suche derzeit noch ein Lösung für einen Kunsthoffstreifen, wo ich dann das Folienband raufkleben kann...

Zu den Spannungen kann man sagen, dass es ab ca. 3V für die Schnecken wirkt. Unter 3V kriechen sie drüber.

Für sie Stromversorgung gebe es die Möglichkeit, die Spannung zu Pulsen. Also z.B. 1/2 Sekunde 6V und dann 2 Sekunden keine Spannung.
Das würde bei eventuellen Kurzschlüssen oder Verbindung durch Wasser, die Lebensdauer der Batterie/Akku verlängern.
Mann sollte aber auf jeden Fall, vor die Leiterbahnen, einen Widerstand schalten, damit nicht ein richtiger Kurzschluss entstehen kann.
(so ca. 300 - 500 Ohm, je nach Volt)

Zuletzt hatte ich für den E-Zaun eine Pulsschaltung verwendet und in die Leitung zu den Leiterbahnen ein kleines Lämpchen geschalten.
Das Lämpchen übernimmt die Funktion eines Widerstandes, zeigt aber zusätzlich noch an, wenn ein Kurzschluss besteht.
Dadurch kann man diesen auch leichter erkennen und beheben.

Mann braucht aber nicht unbedingt eine Pulsschaltung. Es reicht schon eine  Batterie ab ca. 6V und als Widerstand ein Lämpchen
und schon hat man eine einfache Stromversorgung für einen E-Schneckenzaun :-)

Nach den drei Tagen, sind mir die Tierchen fast ein bisschen ans Herz gewachsen .
Die Natur ist schon bewundernswert, was sie so an Interessanten Geschöpfen hervorbringt. Besonders wenn man sich ein bisschen mit Robotik beschädigt. Da sieht man erst, was die Natur schafft, was der Mensch nie schaffen wird ;-)

Ich habe die Schnecken daher nicht wie üblich zerschnitten, sondern sie durften in der Wiese vorm Haus, ein bisschen weiterleben ;-)


Hier nun ein paar Links , die ich zu diesem Thema gefunden habe:

WCM-Forum
Franks Garten
Passiver Schneckenzaun mit Spitzen Dornen
Hier auch mit  von Pyrolite
Schneckenzaun aus Blech
Fassaden Profile als Schneckenzaun
Haus und Garten (Schnecke überwindet Schneckenzaun)
Hobbygarten.de
Schneckenzaun mit Netz
Schneckenprofi.de  (da gibt es auch Elektrische...)
ARD Radgeber



letzte Änderung: 04.05.2006

  Zähler: